Die E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Hier im Browser öffnen.

Rundbrief Berlin-Brandenburg

Ausgabe September 2024


Der Herbst hat Einzug gehalten, die Blätter verfärben sich und der Wind weht uns an manchen Tagen kräftig um die Nase. Bereitet euch doch ein schönes warmes Getränk, kuschelt euch ein und lest entspannt, was in unserem Landesverband los war, aber auch, was noch ansteht.

Den Hieronymustag am 30.09. haben wir wieder mit einer tollen Veranstaltung gefeiert – diesmal zusammen mit dem AVÜ. Auf diversen Stammtischen wurde kräftig genetzwerkt. Erfahrt mehr über das Supervisionsprogramm und was in der nächsten Zeit ansteht. So gibt es im November das Seminar „Ermächtigt – was nun?“ für neu Ermächtigte und solche, die es werden wollen, und der (Neu-)Mitgliedertag geht in die zweite Runde.

Auf dem Bild seht ihr eure Rundbriefredaktion bei der ersten Redaktionssitzung nach der Sommerpause. Man sieht, es bereitet uns immer viel Freude, die Rundbriefausgaben für euch zu planen.

Wir wünschen euch viel Spaß bei der Lektüre.

Diana Bading, Dr. Berthold Forssman und Anett Pätsch


Aus dem Vorstand

Aktuelle Stunde des LV Berlin-Brandenburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ab dem 01.01.2025 ist für uns selbständig tätige Personen die Annahme elektronischer Rechnungen Pflicht.

Aus diesem Grund will der Landesverband Berlin-Brandenburg des BDÜ seine Mitglieder aufklären und ihnen nützliche Informationen mit auf den Weg geben. Mit diesem Thema wollen wir uns in der kommenden aktuellen Stunde beschäftigen.

Meine Kollegin Maria Lingsminat und ich werden einen Input geben und stehen euch anschließend für Fragen zur Verfügung.

Die aktuelle Stunde findet am 17.10.2024, um 19:00 Uhr, online statt. Der Link für die Teilnahme werden wir rechtzeitig kommunizieren. Seid bei einem regen Austausch zahlreich dabei und wir freuen uns auf euch.

Herzliche Grüße

Hamid Rochdi

Erster Vorsitzender


Wir begrüßen unsere Neumitglieder

Seit dem 15.07.2024 wurden als neue Mitglieder aufgenommen:

Frau Jessica Almanza Ciprés, Übersetzerin, Dolmetscherin, Spanisch (M) (Ü, D), Englisch (Ü, D), Französisch (Ü, D), Deutsch (Ü)

Herr Abdulrahman Kamel, M. A. Fachübersetzen Arabisch/Deutsch, Arabisch (M) (Ü, §Ü, §D), Deutsch (Ü, §Ü, §D)

Frau Christiane Kaufmann, Geprüfte Übersetzerin, Deutsch (M) (Ü, §Ü), Englisch (Ü, §Ü)

Herr Oleksiy Yudin, Übersetzer, Russisch (M) (Ü), Ukrainisch (Ü), Deutsch (Ü), Englisch (Ü)


Was war los im BDÜ LV Berlin-Brandenburg

Zwei Übersetzerverbände – ein Event

 

Am 30. September luden der BDÜ LV Berlin-Brandenburg und der AVÜ gemeinsam zu Film, Speis und Trank nach Berlin ein. Gefeiert wurde unser Ehrentag, der Hieronymustag, internationaler Tag des Übersetzens.

Dieses Jahr galt die Aufmerksamkeit den Filmschaffenden. Eingeleitet wurde der Abend im Veranstaltungssaal des Kinder-, Kultur- und Nachbarschaftszentrums Regenbogenfabrik mit einer Weltpremiere des Berufsverbands der audiovisuellen Übersetzer*innen. Der Kurzfilm mit den zwei Tauben Tabea und Tarek in den Hauptrollen schärft derzeit in den Kinos das Bewusstsein für die Notwendigkeit guter Untertitel und Synchronisierungen in Film und Fernsehen.

Wer nun neugierig geworden ist, der kann sich den Film über diesen Link auch ohne Kinobesuch anschauen: https://filmuebersetzen.de/filmschaffende/avue-kinospot.html

Danach folgte dann das preisgekrönte US-amerikanische Filmdrama „Little Fugitive“ (der kleine Ausreißer) aus dem Jahr 1953, ein Paradebeispiel an Übersetzungskunst von Untertitlerin Gaby Gehlen und ihrer Lektorin Nadine Püschel.

In einer Podiumsdiskussion sprachen Cornelia Rösel, Vizepräsidentin des Bundesvorstands, und Bettina Arlt, 1. Vorsitzende des AVÜ, über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Fachübersetzer*innen und Übersetzer*innen im audiovisuellen Bereich und generell über aktuelle Herausforderungen in der Übersetzerbranche.

Durch den Abend und die Podiumsdiskussion führte unser 2. Vorsitzender Dr. Berthold Forssman.

Natürlich haben wir nicht nur Film, Speis und Trank konsumiert, sondern kamen mit den Filmemacher*innen, Übersetzer*innen und Vertretern unserer Berufsverbände ins Gespräch. Wer den Abend zum Netzwerken nutzte, kam voll auf seine Kosten. Es gab ein schönes Wiedersehen und wir lernten neue Gesichter kennen. Vielen Dank für die Organisation dieser erfrischenden Veranstaltung in der Regenbogenfabrik im Herzen Berlins.

Diana Bading


Stammtische

Am 10.09.2024 traf sich der Mentoringdurchlauf 2023/2024 zum leider schon vorletzten Stammtisch in der Geschäftsstelle.

Es wurden Themen wie Websiteaufbau, Altersvorsorge und Versicherungen besprochen.

Unbezahlbar ist der Erfahrungsschatz der Teilnehmenden. Lernen können dabei nicht nur die Mentees, sondern auch die Mentoren.


Am 18. September fand der erste Französisch-Stammtisch nach der Sommerpause statt.

Eine kleine Runde hat sich in der charmanten Charlottenburger Crêperie „Crêplala“ getroffen und einen unterhaltsamen Spätsommer-Abend bei Crêpes und Cidre auf der Restaurant-Terrasse verbracht.

Der nächste Stammtisch ist für November geplant.


 

Unser allgemeiner Stammtisch fand wie gewohnt einmal im Monat statt,

u. a. im Block House oder Restaurant Luise in Dahlem.

 

 

Es galt wie immer: Speisen und Getränke zahlt jeder selbst,

der Austausch mit den Kollegen ist unbezahlbar.


 

Am 25.09.2024 fand der Spanisch-Stammtisch im Restaurant El Pepe statt.


 

Am 16. September versammelten sich etwa 20 Dolmetscher*innen – sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder – in einem italienischen Restaurant zum Stammtisch der Dolmetscher*innen im Gesundheits- und Gemeinwesen. Wie immer wurde intensiv diskutiert, gelacht und ausgiebig gegessen, bis um halb elf die Letzten das Lokal verließen.

Ein heißes Thema war der Umgang mit zahlungsunwilligen Kunden – ein Problem, das so gut wie jeden Selbstständigen irgendwann einmal beschäftigt. Diesmal gab es ein kurzes Input-Referat mit den wichtigsten Infos zur E-Rechnungspflicht. Es gab die Möglichkeit, sich die Inhalte abzufotografieren, und einige Exemplare lagen zum Mitnehmen bereit, für alle, die das Thema zu Hause vertiefen wollten.

Amüsant wurde es, als wir eine ausgedruckte „E-Rechnung“ durch die Runde reichten. Ironischerweise genau das, was mit der E-Rechnung überflüssig gemacht werden sollte – ein kleiner, humorvoller Reminder (gerade einige Berliner Behörden schwören ja nach wie vor auf Papier als Mittel der Wahl).

Der nächste Stammtisch ist für den 18. November geplant und wir freuen uns darauf, neue Gesichter kennenzulernen und weiterhin spannende Themen zu diskutieren! Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren, für die inspirierenden Gespräche und den tollen Austausch!


Das Kanzleramt rief!

Am 28. September fand sich wieder einmal eine Gruppe neugieriger BDÜ-Mitglieder vor dem Bundeskanzleramt ein. Die Führung begann diesmal um 13:00 Uhr und entpuppte sich überraschend als die von einigen Mitgliedern langersehnte Kunstführung.

Wir erfuhren nicht nur Interessantes über die Kunstwerke und ihre Geschichten, sondern auch über die Gebäudearchitektur, ihre symbolisch-politische Bedeutung und ihr Zusammenspiel mit der Kunst.

Das Porträt von Angela Merkel lässt immer noch auf sich warten. Doch nach allem, was uns zu den anderen Kanzlerporträts erklärt wurde (und auch angesichts der langen Reihe von Männerbildnissen in der Galerie), kann man sich vorstellen, dass die Entscheidungen im Zusammenhang mit diesem Werk nicht leichtfertig zu treffen sind. Wir sind in jedem Fall weiter gespannt.

Im Anschluss an die Führung ließen wir den Nachmittag noch in kleiner, aber feiner Runde im Zollpackhof ausklingen. Wir freuen uns aufs nächste Mal und werden versuchen, wieder eine Kunstführung zu organisieren – mit entsprechender Ankündigung!

Hannah Regenberg


Supervisionsprogramm des Landesverbands

Unser Vorstandsmitglied Hannah Regenberg hat mit Frau Kleefeldt ein Interview zur Supervision geführt. Aus Platzgründen ist nicht das gesamte Interview im Rundbrief aufgeführt, folgt also gern dem Link, wenn ihr mehr erfahren wollt.

Was ist Supervision, Frau Kleefeldt?

Supervision ist ein Beratungsangebot im beruflichen Kontext; sie gibt Anregung zur Reflexion über das eigene berufliche Handeln. Ein Ziel ist dabei die Qualitätssicherung, ein anderes die Förderung der Gesundheit und des persönlichen Wohlbefindens.

Das Wort Supervision bedeutet „von oben betrachten“, aber ich finde eigentlich die Vorstellung passender, dass man etwas von außen betrachtet. Denn man nimmt in der Supervision eine Außenperspektive ein. Man steigt aus dem Hamsterrad des beruflichen Alltags aus und fragt: Was tue ich? So entsteht eine professionelle Distanz.

Supervision bietet außerdem Gelegenheit, über Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge zu sprechen und gemeinsam Ideen zu entwickeln, die man dann im Beruf umsetzen kann. Sie kann auch in der Gruppe stattfinden und einen Raum für den Erfahrungsaustausch unter KollegInnen schaffen.

Hier findet ihr das gesamte Interview.


Neumitgliedertreffen

Am 15. Oktober ist es wieder einmal so weit: Es gibt ein Kennenlerntreffen für die Neumitglieder im BDÜ LV Berlin-Brandenburg!

Ort: Ristorante Primavera, Mehringdamm 72, 10961 Berlin.

Es geht auch eine herzliche Einladung an alle, die zu früheren Treffen nicht kommen konnten oder gerne noch einmal dabei sein wollen. Bitte um eine kurze Anmeldung unter forssman@bdue.de, damit ich dem Restaurant die Zahl der Gäste melden kann.


ExpoLingua 2024: Wir brauchen eure Unterstützung

Am 15./16.11.2024 findet die ExpoLingua statt, auf der auch der BDÜ LV Berlin-Brandenburg wieder mit einem Stand vertreten sein wird. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Wir suchen noch StandhelferInnen, die Spaß daran haben, interessierte BesucherInnen über unseren Verband und unser Berufsbild zu informieren.

Bitte meldet euch in unserer Geschäftsstelle unter bb@bdue.de und gebt an, an welchem Tag und in welchem Zeitraum (z. B. vormittags, nachmittags) ihr vor Ort sein könnt.


Save the Date – „Ermächtigt – und was nun?“

Am 22.11.2024 richten wir in Berlin zum ersten Mal eine Fortbildungsveranstaltung unter dem Motto „Ermächtigt – was nun?“ aus.

 

Das ganztägige Seminar dreht sich rund um bestätigte Übersetzungen für Gerichte, Notariate, Rechtsanwaltskanzleien und Privatkunden. Bei der Veranstaltung halten erfahrene Kolleginnen Vorträge u. a. zu Leitlinien für die Anfertigung von bestätigten Übersetzungen, Textsorten und Kundentypen, Übersetzen für das Gericht, Preisfindung, Abrechnung und Mahnwesen sowie Geschäftsmodell Urkundenübersetzen.

Zu den Referenten zählen u. a. Sarah Schneider, Maria Lingsminat und Dr. Berthold Forssman.

Wenn du dich innerhalb der letzten 1–2 Jahre hast gerichtlich ermächtigen lassen und noch nicht genau weißt, wie und wo du anfangen sollst, oder wenn du deine Tätigkeit als Urkunden- und Gerichtsübersetzer gern ausweiten möchtest, ist diese Veranstaltung genau das Richtige für dich.

Anmelden kannst du dich hier: http://seminare.bdue.de/6376


Save the Date: Tag der (Neu-)Mitglieder

Nach dem Erfolg 2023 gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Tag für die neuen und nicht mehr ganz neuen Mitglieder des BDÜ LV Berlin-Brandenburg.
Wer mehr über den Verband und seine Angebote erfahren will, ganz allgemein Informationsbedarf hat oder einfach gerne einen Tag lang diskutieren, netzwerken und sich mit netten anderen Mitgliedern unterhalten will, ist herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Datum: 23. November, Ort: Stratum Lounge, Boxhagener Str. 16, 10245 Berlin.
Weitere Informationen erfolgen in Kürze, Fragen und Anmerkungen bitte an Berthold unter forssman@bdue.de.

Wusstet ihr schon ....

...dass es in unserer Geschäftsstelle eine Ösmaschine gibt, die bis zu 350 Blatt auf einmal schafft? Diese steht allen Mitgliedern unseres Landesverbandes zur Verfügung. Meldet euch hierzu einfach bei Maida Fischer an (bb@bdue.de) und schaut in der Geschäftsstelle vorbei.


Seminare und Veranstaltungen

11.10.2024: (Online) Grüner Wasserstoff: Technik und Beispiele

11.10.2024: Stammtisch Berlin

17.10.2024: Aktuelle Stunde zum Thema elektronische Rechnungen

13.11.2024: Aktuelle Stunde zum Thema neues JVEG

18.11.2024: Stammtisch D im Gesundheits- und Gemeinwesen

22.11.2024: Ermächtigt – und was nun?


Ihre Ansprechpartner im Landesverband

Geschäftsstelle

Mitgliederverwaltung, allgemeine Fragen

Maida Fischer

Kurfürstenstr. 114 | 10787 Berlin
T +49 30 3996634 | F +49 30 3996731 | bb@bdue.de

Newsletter | Rundbrief

Anett Pätsch

Vorstand des Landesverbandes

Kontaktdaten auf der Website