Rundbrief Berlin-Brandenburg
Ausgabe November 2024
Aktuelle Stunde des LV Berlin-Brandenburg
Am 17.10.2024 fand die Aktuelle Stunde des Vorstands statt. Unsere Vorstandsmitglieder Maria Lingsminat und Zahra-Claire Bahrani-Peacock verschafften uns einen Überblick über das Thema E-Rechnung. Eine Zusammenfassung gibt es als Download hier (nur für Mitglieder des LV Berlin-Brandenburg): https://mein.bdue.de//downloads.php?view=detail&df_id=1734
Jahresmitgliederversammlung 2025 - Aufruf zur Kandidatur
Die nächste Jahresmitgliederversammlung (JMV) findet am 18.01.2025 ab 13:00 Uhr im InterCity Hotel am Hauptbahnhof statt. Die Einladung erhaltet ihr wie gewohnt zusammen mit den Rechenschaftsberichten auf dem Postweg.
Wie ihr wisst, lebt unser Verband vom Ehrenamt. Deshalb ist ein sehr wichtiges Thema der JMV die Wahl von Vorstandsmitgliedern. Zum einen stellen sich Vorstandsmitglieder erneut dem Votum der Mitglieder, zum anderen können neue Mitglieder in den Vorstand aufgenommen werden.
Wer kandidieren möchte, kann sich gern in MeinBDÜ in diesem Faden vorstellen https://mein.bdue.de//viewtopic.php?t=46283 oder aber auch sich auf der JMV spontan melden.
Neue digitale Angebote ab 2025 – eure Ideen sind gefragt!
Liebe Mitglieder,
wir freuen uns, euch heute einen ersten Einblick in unsere Überlegungen für neue digitale Angebote ab 2025 zu geben. Unser Ziel ist es, die Teilhabe für alle Mitglieder zu stärken – unabhängig von Anfahrtswegen, Kinderbetreuung, gesundheitlichen Einschränkungen oder Aufenthalten im Ausland.
Als Ehrenamtliche erleben wir selbst oft, wie schwierig es ist, in der Fülle der Verpflichtungen Zeit für berufliche Netzwerke und Veranstaltungen zu finden. Uns wird dabei auch bewusst, wie stark unsere Gesellschaft auf gesunde, mobile Menschen in urbanen Räumen ausgerichtet ist. Dies möchten wir ändern – Schritt für Schritt.
Da wir ein ehrenamtliches Team sind, möchten wir mit kleinen, realistischen Schritten beginnen. Erste Angebote befinden sich bereits in der konkreten Planung:
Was startet ab Januar 2025?
Digitales Co-Working
Ab Januar 2025 organisieren wir monatlich ein digitales Co-Working, immer gegen Anfang des Monats am Vormittag. Das Format sieht so aus:
- 60 Minuten fokussiertes Arbeiten mit einer kurzen Pause.
- Im Anschluss könnt ihr, wenn ihr möchtet, 10–15 Minuten für Austausch oder lockeres Plaudern bleiben.
Das Co-Working bietet eine ideale Gelegenheit, Dinge anzugehen, die im Alltag oft zu kurz kommen – seien es Verwaltungsaufgaben, kreatives Arbeiten oder das Lesen von Fachliteratur.
Erster Termin: Details für die Januar-Session (inkl. Zoom-Link) werden Mitte Dezember in MeinBDÜ in der Verbandskonferenz „LV BB – Veranstaltungshinweise“ bekanntgegeben. Wir freuen uns darauf, euch dort zu sehen!
Mentoringprogramm wird digitaler
Im Januar 2025 startet wieder ein neuer Durchgang unseres Mentoring-Programms und dieses Mal können nicht nur wie bisher die Gespräche zwischen Mentee und Mentor*in online stattfinden, sondern es werden auch einige der Treffen am Ende jedes thematischen Blocks online stattfinden. Damit der wichtige persönliche Kontakt trotz Digitalisierung erhalten bleibt, wird es aber natürlich immer noch auch Treffen in Person geben.
Welche weiteren Ideen gibt es?
Neben diesen Angeboten überlegen wir, wie wir das digitale Angebot für euch sinnvoll erweitern können – immer mit Blick auf unsere Kapazitäten als Ehrenamtliche. Hier einige Ideen, die wir diskutieren:
Buchclub: Ein regelmäßiger Austausch zu spannenden Büchern – von Fachliteratur bis hin zu Romanen, die sich um das Thema Übersetzen und Dolmetschen drehen.
„Frag einen Kollegen/eine Kollegin“: Ein informelles Format, bei dem erfahrene Mitglieder Fragen zu berufsspezifischen Themen beantworten.
Speed-Networking: Interaktive Treffen, bei denen ihr gezielt Kontakte zu anderen Mitgliedern knüpfen könnt.
Themenbezogene Networking-Treffen: Austauschgruppen für Fachbereiche wie Technikübersetzung, Urkundenübersetzung oder medizinisches Dolmetschen.
Themenabende: Quartalsweise Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Themen.
Was ist realistisch umsetzbar? Eure Meinung zählt!
Da unsere Kapazitäten begrenzt sind, möchten wir euch in die Gestaltung dieser Formate einbeziehen: Welche Ideen findet ihr besonders spannend? Würdet ihr euch bei der Organisation beteiligen oder euch als Referent*in einbringen?
Schreibt uns eure Vorschläge und Wünsche über MeinBDÜ oder per E-Mail (lingsminat(at)bdue.de oder bahrani-peacock(at)bdue.de). Gemeinsam können wir digitale Formate entwickeln, die unsere Gemeinschaft bereichern und für alle zugänglich machen!
Vielen Dank für eure Unterstützung,
Maria Lingsminat und Zahra-Claire Bahrani-Peacock
Für das Team der „Digital-Offensive“
Tag der (Neu-)Mitglieder – wir kommen!
Endlich war es wieder soweit: der Tag der (Neu-)Mitglieder in der Stratum Lounge in Berlin-Friedrichshain, der Tag der Ideen, der netten Kontakte und der kulinarischen Genüsse. Ja, auch dieses Jahr blieben keine Wünsche offen, was unseren Informations- und Diskussionsbedarf sowie das leibliche Wohl betraf.
Am 23. November lud der BDÜ-Landesverband Berlin-Brandenburg zum zweiten Mal zu einem Netzwerk-Event der besonderen Art ein. Zum einen bot sich die Gelegenheit, den eigenen Mitgliedsverband kennenzulernen, und zum anderen gab es jede Menge Neues zu erfahren.
Die Leute
So war es möglich, einmal persönlich mit Maida Fischer zu plauschen, die unsere Geschäftsstelle wunderbar im Griff hat und von der wir alle wichtigen Informationen aus dem Landesverband erhalten. Außerdem waren der 1. Vorstandsvorsitzende Hamid Rochdi, der 2. Vorstandsvorsitzende Dr. Berthold Forssman sowie die Vorstandsmitglieder Hannah Regenberg, Zahra-Claire Bahrani-Peacock und Anett Pätsch für uns da.
Ganz besonders freuten wir uns darüber, dass die BDÜ-Präsidentin Norma Keßler den weiten Weg nach Berlin auf sich nahm und wieder dabei war. Es fühlte sich beinahe wie ein behagliches Familientreffen an und als ob der (Neu-)Mitgliedertag 2023 erst gestern gewesen sei.
Die Themen
Auch die Themenvielfalt an dem Tag war kaum zu überbieten. Norma Keßler hatte Infos über den BDÜ im Gepäck. Christin Schachowski gab Neues über das Dolmetschen im Gesundheits- und Gemeinwesen (DiGG) zum Besten. Hamid Rochdi klärte über das neue JVEG auf, Dieter Boss und Michael Steiner waren Ansprechpartner für Versicherungen für unseren Berufsstand, und wer mehr über das Urkundenübersetzen erfahren wollte, lauschte gebannt dem Vortrag von Sarah Schneider und Alexander Gust.
Unser Mentoring-Programm wurde von Diana Bading vorgestellt, die ab nächstem Jahr die Referentin für diesen Bereich sein wird. Hannah Regenberg erläuterte das einzigartige Angebot der Supervision, das unsere Mitglieder in Anspruch nehmen können, und dass der LV BB nicht zuletzt in den Sozialen Medien gut vertreten ist, wurde von Anett Pätsch kurz und prägnant vorgestellt.
Mit dem unterhaltsamen Stimmtraining von Berthold Forssman konnten wir uns alle auflockern, um danach das Reagieren auf schwierige Anrufe der potenziellen Kundschaft zu üben. Zahra-Claire Bahrani-Peacock gab schließlich wertvolle Einblicke in die Existenzgründung und die digitale Buchhaltung.
Bitte mehr davon
Der Tag verging sehr schnell und alle waren sich einig: Wir wollen bitte mehr davon!
Diana Bading
Dem BDÜ bin ich 2000 beigetreten – seinerzeit dem Landesverband Bremen-Niedersachsen. Als Mitglied habe ich in all den Jahren sehr von den zahlreichen Seminaren, dem guten Netzwerk und dem professionellen Stellenwert einer Mitgliedschaft im Berufsverband profitieren können.
Mein Fokus als technische Übersetzerin liegt auf dem Maschinen- und Anlagenbau, insbesondere mit Werkzeugmaschinen kenne ich mich gut aus. Darüber hinaus bin ich seit 20 Jahren als Übersetzerin vom Landgericht Hannover ermächtigt und übersetze in dieser Eigenschaft in erster Linie Personenstandsurkunden für Privatkunden.
Ich reise gern und viel, ich lese gern und viel und schwimme, wann immer ich Zeit habe.
Über ein persönliches Kennenlernen bei der ein oder anderen Veranstaltung in Berlin würde ich mich sehr freuen. Einige von euch konnte ich bereits Ende September bei einer Führung im Bundeskanzleramt kennenlernen.
Viele Grüße in die Runde
Tatjana Heckmann
Ihre Ansprechpartner im Landesverband
Geschäftsstelle
Mitgliederverwaltung, allgemeine Fragen
Maida Fischer
Kurfürstenstr. 114 | 10787 Berlin
T +49 30 3996634 | F +49 30 3996731 | bb@bdue.de
Newsletter | Rundbrief
Anett Pätsch
Vorstand des Landesverbandes
Kontaktdaten auf der Website